Futtermittelabholung

Liebe Imkerinnen und Imker, die Futtermittel wurden Ende letzter Woche im Raiffeisenlagerhaus in Kirchberg v. Wald angeliefert. Leider habe ich erst heute die Zeit gefunden Euch zu benachrichtigen. Bitte holt die von Euch bestellten Waren möglichst zügig ab. Die Bezahlung erfolgt wie immer bei Abholung.

Frohe Ostern und Abholung der Varroamittel

Liebe Imkerinnen und Imker, zuerst einmal möchte ich Euch allen ein frohes und erholsames Osterfest wünschen. In den letzten Tagen ging es an den Bienenständen hoch her und bei einer stichprobenartigen Durchsicht konnte ich, trotz der trockenen Witterung, doch emsige Bautätigkeit und durchwegs beträchtliche Honigeinträge feststellen. Die Gefahr von Futtermangel dürfte also vorerst gebannt sein … Weiterlesen …

Stammtisch April

Liebe Imkerinnen und Imker, zwar sind die Temperaturen aktuell wieder sehr gefallen und außer an sehr sonnigen Standorten gab es kaum Flugbetrieb bei unseren Bienenvölkern. In den letzten Tagen war die Situation aber vollkommen anders. Schon am Vormittag herrschte hektische Betriebsamkeit an den Bienenständen und wer die relativ angenehmen Temperaturen zur Futterkontrolle genutzt hat, wird … Weiterlesen …

Jahreshauptversammlung 2025, 30-jähriges Vereinsjubiläum und Ehrung langjähriger Mitglieder

Liebe Imkerinnen und Imker, wie Ihr der Überschrift entnehmen könnt, wird unser Verein in diesem Jahr 30 Jahre alt. Da sich die Vorstandschaft dazu entschlossen hat auf größere Feierlichkeiten zu verzichten, möchte ich unsere diesjährige Jahreshauptversammlung, die am 14.03.2025 um 19.00 Uhr stattfindet, dazu nutzen um zum einen einen kurzen Blick auf die Vereinsgeschichte zu … Weiterlesen …

Futtermittelbestellung 2025

Liebe Imkerinnen und Imker, nach den Preisen für die Varroamitteln (die Bestelllisten dafür werden Euch, im Laufe der kommenden Woche, mit der Einladung zur Jahreshauptversammlung zugeschickt) sind nun auch die aktuellen Futtermittelpreise bekannt. Wie in den letzten Jahren, haben wir uns bezüglich der Futtermittel wieder dem Imkerverein Tiefenbach angeschlossen. Dessen Vorsitzende Frau Emma Hoisl konnte … Weiterlesen …

Stammtisch Februar und Varroamittelbestellung

Liebe Imkerinnen und Imker, am Donnerstag den 13.02. findet unser erster Stammtisch in diesem Jahr statt. Wir treffen uns, wie üblich, um 19.30 im Gasthaus Billinger. Als Referenten dürfen wir dieses Mal den Bienenfachwart Hans Hoisl, begrüßen. Er wird uns einen Vortrag mit dem Thema „Varroa und Varroabekämpfung“ halten. Das passt ideal zu der ebenfalls anstehenden Varroamittelbestellung. Die Bestelllisten mit den aktuellen Preisen … Weiterlesen …

Termine 2025

Liebe Imkerinnen und Imker, zu Beginn dieses Jahres möchte ich Euch über die neuen Weiterbildungsangebote zur Imkerei informieren. 2023 und 2024 gab es dazu, neben einigen Onlineveranstaltungen, speziell für unsere Region fast nichts. Mit ein Grund dafür war, dass der für Niederbayern zuständige Fachberater Erhard Härtl Mitte 2023 in den Ruhestand ging und sich sein … Weiterlesen …

Alles Gute für das neue Jahr 2025

Liebe Imkerinnen und Imker, ein ereignisreiches und für viele Mitglieder auch arbeitsintensives Bienenjahr liegt hinter uns. Gerade das Melezitosejahr 2024 hat wieder gezeigt, wie wichtig und hilfreich, gerade für engagierte Imker, die Mitgliedschaft in einem entsprechenden Verein sein kann. Der Erfahrungsaustausch mit erfahrenen Imkern, aber auch das Gefühl mit seinen Problemen nicht alleine zu sein, … Weiterlesen …

Stammtisch November und Ambrosiusfeier

Liebe Imkerinnen und Imker, am Donnerstag den 07.11.2024 findet wieder ein Stammtisch statt. Wir treffen uns, wie üblich, um 19.30 im Gasthaus Billinger. Als Referenten konnte ich dieses Mal den Imkermeister und Leiter des Bienenprüfhofes Kringell, Achim Fuchs, gewinnen. Er wird uns einen Vortrag mit dem Thema „Die biologische Arbeitsweise in der Imkerei“ halten. Ziel … Weiterlesen …

Beschaffung eines Apitherm und Sonstiges

Beschaffung eines Apitherm: Die Honigernte und vermutlich auch die Sommerbehandlung sind abgeschlossen und eigentlich müsste man, rein vom Ertrag her, mit dem Bienenjahr 2024 relativ zufrieden sein, wenn da nicht das Problem mit der Melezitose gewesen wäre. Teilweise war der Honig gar nicht zu schleudern, oder wenn dann nur sehr zeitaufwändig. Dort wo sich der Honig doch … Weiterlesen …